Neues Projekt im Dezember

Forschung
02.12.2024
Erstellt von Photonik Forschung Deutschland

Im Dezember startet ein spannendes neues Projekt, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungsprogramms „Quantensysteme – Spitzentechnologie entwickeln. Zukunft gestalten.“ fördert.

Ein Startblock auf einre Laufbahn
© Sergey Ryzhov - stock.adobe.com

 

Wissenschaftliche Vorprojekte

 

Zur Bewertung von Ergebnissen der Grundlagenforschung bezüglich ihres Marktpotenzials sind wissenschaftlich-technische Vorarbeiten notwendig. Mit der Maßnahme „Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro): Photonik und Quantentechnologien“ fördert das BMBF Vorprojekte mit dem Ziel, wissenschaftliche Fragestellungen im Hinblick auf zukünftige industrielle Anwendungen in der Photonik und Quantentechnologie zu untersuchen. Sie sollen die bestehende Forschungsförderung ergänzen und eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und industriegeführter Verbundförderung schlagen.

Hier startet im Dezember PumpHEL. Das Projekt beantwortet grundlegende Fragen zum Design maßgeschneiderter Diodenlaser-Pumpmodule für Hochenergielaser als Schlüsselkomponente für zukünftige Anwendungen im Bereich der Sekundärstrahlungsquellen sowie der lasergetriebenen Fusion.

Hierfür werden mithilfe der am Fraunhofer ILT entwickelten Multiphysik-Simulationssoftware SEMSIS innovative Ansätze möglichst ganzheitlich analysiert. Angestrebt wird eine verbesserte und erweiterte Version des SEMSIS Tools, das die Konfiguration von leistungsfähigeren und günstigeren Diodenpumpmodulen ermöglicht.

 

Weitere Maßnahmen mit laufender Einreichungsfrist finden Sie hier.