Neue Projekte im Januar

Forschung
02.01.2025
Erstellt von Photonik Forschung Deutschland

Im Januar starten drei spannende neue Projekte, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungsprogramms „Quantensysteme – Spitzentechnologie entwickeln. Zukunft gestalten.“ fördert.

Ein Startblock auf einre Laufbahn
© Sergey Ryzhov - stock.adobe.com

 

KMU-innovativ

Mit der Fördermaßnahme „KMU-innovativ: Photonik und Quantentechnologien“ unterstützt das BMBF risikoreiche industrielle vorwettbewerbliche FuE-Vorhaben, die technologieübergreifend und anwendungsbezogen sind. Sie sollen den Bereichen Photonik oder Quantentechnologien zugeordnet werden können und für die Positionierung des Unternehmens am Markt von Bedeutung sein. Ziel ist die Stärkung der KMU-Position bei dem beschleunigten Technologietransfer aus dem vorwettbewerblichen Bereich in die praktische Anwendung. Hier starten im Januar zwei neue Projekte:

GRADIENT entwickelt optische Beschichtungen und Komponenten, die durch die gezielte Ausnutzung von Brechzahlverläufen verbesserte, optische Parameter für den Einsatz in Hochleistungslasern und Strahlführungssystemen bieten. Damit können bestehende Produkte im Bereich der Optikfertigung und Präzisionsbeschichtung deutlich verbessert und Produkte mit neuartigen Eigenschaften entwickelt werden. Auch können besser entspiegelte Linsen und Spiegel für UV‐ und UKP‐LASER in bisher nicht verfügbarer Qualität bereitgestellt werden.

UV‐FATIGUE untersucht Ermüdungserscheinungen von Optiken für den UV-Bereich (Fatigue‐Effekt) und entwickelt Messsysteme, die die Optiken in einem ganzen System einzeln überwachen. So können kommerziell verfügbare Optiken untersucht und deren Beschichtungen optimiert werden, was eine längere Lebensdauer verspricht.

 

Wissenschaftliche Vorprojekte

Zur Bewertung von Ergebnissen der Grundlagenforschung bezüglich ihres Marktpotenzials sind wissenschaftlich-technische Vorarbeiten notwendig. Mit der Maßnahme „Wissenschaftliche Vorprojekte (WiVoPro): Photonik und Quantentechnologien“ fördert das BMBF Vorprojekte mit dem Ziel, wissenschaftliche Fragestellungen im Hinblick auf zukünftige industrielle Anwendungen in der Photonik und Quantentechnologie zu untersuchen. Sie sollen die bestehende Forschungsförderung ergänzen und eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und industriegeführter Verbundförderung schlagen.

Im Rahmen dieser Maßnahme startet SPOTLITE. Auf Basis einer neuen Methode, Licht direkt in Luft oder anderen Gasen mit Hilfe von intensiven Ultraschallwellen zu kontrollieren und abzulenken bietet das Projekt einen völlig neuen Ansatz der optischen Wellenleitung. Dieser sono‐photonischen Wellenleiter stellt ein innovatives Konzept für die Leitung von Licht mit exzellenten Eigenschaften und somit mit exzellenten Perspektiven für kommerzielle Faseranwendungen dar.

 

Weitere Maßnahmen mit laufender Einreichungsfrist finden Sie hier.