MiLiQuant

Miniaturisierte Lichtquellen für den industriellen Einsatz in Quantensensoren und Quanten-Imaging-Systemen

Quantentechnologie für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar machen

Quantenmechanische Phänomene wie Überlagerungszustände oder Verschränkung sind inzwischen wissenschaftlich gut erforscht. In komplexen Laborexperimenten lässt sich heute demonstrieren, dass sich solche Effekte nutzen lassen, um beispielsweise hochempfindliche Sensoren oder Bildgebungssysteme zu realisieren. Um solche Ansätze jedoch technologisch nutzbar zu machen, müssen die verfügbaren Laboraufbauten in industriell verwendbare Systeme überführt werden. Hier bedarf es nicht nur Forschungsarbeiten zu entsprechenden hochintegrierten und robusten Komponenten, sondern auch innovativer Ansätze im Bereich der automatisierten Aufbau- und Verbindungstechnik.

Kompakte Strahlquellen für Anwendungen von Medizin bis Mobilität

Im Verbundprojekt MiLiQuant werden Strahlquellen auf der Basis von Diodenlasern so weiterentwickelt, dass sie eine industrielle Nutzung der Quantentechnologien ermöglichen. Dazu sollen miniaturisierte, frequenz- und leistungsstabile Strahlquellen realisiert werden, die einen möglichst justage- und wartungsfreien Einsatz auch außerhalb von Laborbedingungen erlauben. Die Erarbeitung dieser Basistechnologien erfolgt dabei passgenau im Hinblick auf konkrete Anwendungen aus den Bereichen Quantensensorik und Quanten-Imaging:

Die adressierten Anwendungen reichen dabei vom Einsatz diamantbasierter Sensoren in der medizinischen Diagnostik (intraoperativer Nachweis von Hirn- und Nervenaktivität) über Sensoren für das autonome Fahren (hochgenaue Gyroskope) bis hin zu quantenbasierten Abbildungsverfahren im Infrarotbereich (strahlungsreduzierte Mikroskopie an lebenden Zellen).

Der Einsatz additiv gefertigter Kunststoffoptiken und die Weiterentwicklung der Aufbau- und Verbindungstechnik im Hinblick auf die Erfordernisse der Quantentechnologie sollen dabei das Potenzial für eine reproduzierbare Fertigung und eine spätere Industrietauglichkeit im Hinblick auf Qualität, Miniaturisierung und Kostenoptimierung gewährleisten.

Durch das interdisziplinäre Konsortium aus Wissenschaft und Wirtschaft wird ein nationales Forschungsnetzwerk geschaffen, das den nahtlosen Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die industrielle Anwendung ermöglicht. Die maßgeschneiderte Erarbeitung der Strahlquellen und Anwendungsdemonstratoren in enger Zusammenarbeit zwischen den Industrie- und Forschungspartnern ebnet dabei den Weg für eine anschließende Vorserien-Entwicklung von Quantensensoren und neuartigen Abbildungsverfahren.

Ansprechpersonen

Dr.Tim Haupricht
+49 211 6214-477

Projektdetails

Koordination

Dr.Michael Förtsch
Q.ant GmbH
Curiestr. 2 , 70563Stuttgart
+49 151 15944884

Projektvolumen

ca. 9,4 Mio. € (Förderquote 56,9%)

Projektdauer

01.02.2019 - 31.01.2022

Projektpartner

Q.ant GmbHStuttgart
Carl Zeiss AGJena
Robert Bosch GmbHGerlingen
Nanoscribe GmbHEggenstein-Leopoldshafen
Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Institut für PhysikMainz
Universität PaderbornPaderborn