Quantentechnologie sucht Querdenker
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Frühjahr 2018 gemeinsam mit der deutschen Quanten-Community das Quantum Futur-Programm gestartet, um die Fortschritte und Zukunftsperspektiven der Quantentechnologien sichtbar zu machen.
Ziel der Partner ist es, Nachwuchs für die Quantentechnologien zu gewinnen, Karrierechancen in der Wissenschaft und Wirtschaft zu vermitteln und neben intensiven eigenen Erfahrungen auch erste nationale und internationale Netzwerke mit Kontakten für den Berufseinstieg zu bilden.
Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende, junge Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler - aber auch an die Maker-, Gründer- und Start-up-Szene sowie die Öffentlichkeit.
Säulen des Quantum Futur-Programms
- Mit derQuantum Futur-Akademie startet das Quantum Futur-Programm im März 2018. Die einwöchige Nachwuchsakademie zu anwendungsorientierten Quantentechnologien richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft der Quantentechnologien sowie deren industrielle Anwendungen. In Workshops wird das praktische Potenzial der Studierenden geschult.
- Mit dem Quantum Futur-Award werden herausragende Master- und Promotionsarbeiten zu anwendungsorientierten Quantentechnologien ausgezeichnet, die sich insbesondere mit der technischen Ausnutzung von kontrollierten Quantenzuständen beschäftigen. Die Verleihung findet auf einer Festveranstaltung während der Quantum Futur-Akademie statt.